Du willst wissen, was wirklich in deinem Shampoo steckt? Dann reicht ein Blick auf die hübsche Verpackung nicht – du musst die INCI-Liste lesen. Aber was heißt das überhaupt? Und wie kannst du erkennen, ob ein Produkt deinem Haar gut tut oder nicht?
Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die INCI (International Nomenclature of Cosmetic Ingredients) richtig verstehst – und worauf du achten solltest, wenn du dich bewusst für eine wirksame und saubere Haarpflege wie genki entscheidest.
Was ist die Inci-Liste überhaupt?
Die INCI-Liste ist die gesetzlich vorgeschriebene Zutatenliste auf jedem Kosmetikprodukt – ähnlich wie die Zutatenliste auf Lebensmitteln. Sie listet alle enthaltenen Stoffe in absteigender Reihenfolge nach Menge. Was ganz vorne steht, ist also am meisten enthalten.
Beispiel: Wenn „Aqua“ (Wasser) an erster Stelle steht, ist das der Hauptbestandteil. Wirkstoffe wie z. B. 5-ALA findest du meist weiter hinten – sie sind oft hochkonzentriert und in kleinen Mengen wirksam.
So liest du die Liste – Schritt für Schritt
1. Achtung bei Füllstoffen & Silikonen
Silikone erkennst du an Endungen wie -cone oder -xane (z. B. Dimethicone). Sie legen sich wie ein Film auf das Haar, machen es weich, aber versiegeln es – gut für den Schein, schlecht für die Pflege.
genki verzichtet vollständig auf Silikone, damit Wirkstoffe tief eindringen können.
Warum silikonfreie Haarpflege langfristig besser für dein Haar ist, liest du hier.
2. Vermeide aggressive Tenside
Sulfate wie Sodium Lauryl Sulfate (SLS) oder Sodium Laureth Sulfate (SLES) sorgen für Schaum – sind aber oft zu stark und trocknen aus.
genki verwendet milde Tenside, die reinigen, ohne auszutrocknen.
Unser Hair Growth Shampoo verzichtet auf aggressive Sulfate, reinigt sanft und unterstützt deine Kopfhaut spürbar.
3. Achte auf Parabene & Konservierungsstoffe
Parabene erkennst du an Begriffen wie Methylparaben, Propylparaben etc. Sie stehen im Verdacht, hormonell zu wirken.
genki setzt auf moderne Konservierungssysteme ohne hormonelle Risiken.
4. Erkenne wertvolle Wirkstoffe
Wirkstoffe wie 5-ALA, Niacinamide, Koffein, Biotin, Peptide oder pflanzliche Extrakte (z. B. Rosmarinus Officinalis) sind wertvoll – je früher sie auftauchen, desto besser.
5. Natur vs. Chemie – nicht schwarz-weiß denken
Nicht alle „natürlichen“ Stoffe sind automatisch gut, nicht alle „synthetischen“ schlecht. Entscheidend ist die Funktion und Verträglichkeit – und ob die Formulierung aufeinander abgestimmt ist.
Kurze INCI-Checkliste für deinen nächsten Einkauf
· Enthält keine Silikone, Sulfate oder Parabene
· Wirkstoffe wie 5-ALA, Peptide, Biotin oder pflanzliche Extrakte sind enthalten
· Inhaltsstoffe mit Reizpotenzial (z. B. aggressive Duftstoffe) sind reduziert
· Wirkstoffe stehen nicht ganz am Ende der Liste
· Die Formulierung ist ausgewogen – nicht nur „natürlich“, sondern auch funktional
genki: Clean, durchdacht und wirksam
Wir bei genki entwickeln unsere Formulierungen gemeinsam mit Wissenschaftler:innen – basierend auf klinisch geprüften Wirkstoffen wie 5-ALA. Unsere INCI-Listen sind transparent, sinnvoll aufgebaut und frei von allem, was dein Haar nicht braucht.
Unsere komplette Philosophie zu sauberen, wirksamen Formulierungen liest du hier.
Schau dir zum Beispiel mal unser Hair Growth Tonic an – du wirst den Unterschied nicht nur lesen, sondern spüren.
Fazit: Wissen, was drin ist – und warum das zählt
Wer die INCI-Liste versteht, trifft bessere Entscheidungen. Du schützt deine Kopfhaut, unterstützt dein Haarwachstum und investierst in echte, nachhaltige Pflege. Und genau dafür steht genki: Kein Füllstoff, kein Schnickschnack – sondern Funktion.
Möchtest du lernen, wie du INCI-Listen für dein Haartyp gezielt bewertest? Schreib uns auf Instagram @genkihair – wir helfen dir gerne persönlich weiter.