Haarserum: Der Trend und seine Wirkung – Alles, was du wissen musst

Von Valerie Haselbach

In den letzten Jahren hat sich Haarserum zu einem absoluten Trendprodukt in der Haarpflege entwickelt. Doch was steckt hinter diesem Hype? Wie wendet man Haarserum richtig an, und welche Inhaltsstoffe machen es so wirkungsvoll? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie das Haarserum den Weg in unsere Badezimmer gefunden hat, welche Vorteile es bietet und welche Wirkstoffe es besonders effektiv machen.

Der Trend rund um Haarseren: Wie alles begann

Haarseren sind nicht gerade eine neue Erfindung, aber ihre Popularität ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die wachsende Bedeutung von „Haircare“ als Teil einer umfassenden Beauty-Routine hat dazu geführt, dass mehr Menschen auf gezielte Pflegeprodukte für Haar und Kopfhaut setzen. Ähnlich wie bei Hautpflegeprodukten, bei denen Seren bereits lange als hochkonzentrierte Pflege gelten, haben sich auch Haarseren als Intensivpflege für gesundes, kräftiges Haar etabliert.

Durch den Einfluss von Social Media, Beauty-Influencern und Expertenempfehlungen wurde das Haarserum immer bekannter und ist heute aus den Regalen vieler Drogerien und Online-Shops nicht mehr wegzudenken. Besonders beliebt sind sie, weil sie eine einfache, aber wirksame Lösung für verschiedene Haarprobleme bieten – von Trockenheit über Frizz bis hin zu Haarausfall.

Wie benutzt man Haarserum richtig?

Die richtige Anwendung eines Haarserums ist entscheidend für seine Wirkung. Es wird in der Regel auf das handtuchtrockene oder trockene Haar aufgetragen, wobei man es auf die mittleren Längen und Spitzen konzentriert. Bei bestimmten Seren, die speziell für die Kopfhaut entwickelt wurden, wird das Produkt sanft in die Kopfhaut einmassiert, um das Haarwachstum zu fördern oder die Kopfhautgesundheit zu verbessern.

Ein paar Anwendungstipps:

  1. Weniger ist mehr: Haarseren sind hochkonzentriert, daher reichen oft ein paar Tropfen aus, um den gesamten Kopf zu behandeln.
  2. Auf das Haarproblem abstimmen: Es ist wichtig, ein Serum zu wählen, das zu den individuellen Bedürfnissen passt. Wer unter Haarausfall leidet, sollte beispielsweise ein Serum verwenden, das die Kopfhaut stimuliert, während bei trockenem Haar eine feuchtigkeitsspendende Variante besser geeignet ist.
  3. Vor dem Styling verwenden: Einige Seren können auch als Hitzeschutz vor dem Föhnen oder Glätten dienen. In diesem Fall sollte es vor dem Styling ins feuchte Haar gegeben werden.

Welche Wirkstoffe sind in Haarseren enthalten?

Haarseren sind oft mit einer Vielzahl an Wirkstoffen formuliert, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten. Hier sind einige der gängigsten Inhaltsstoffe und ihre Wirkungen:

  1. 5-Aminolävulinsäure (5-ALA)
    • Dieser innovative Wirkstoff fördert die Zellenergieproduktion und kann das Haarwachstum unterstützen. In Kombination mit anderen Inhaltsstoffen wie Koffein oder Peptiden zeigt 5-ALA besonders gute Ergebnisse bei der Stimulierung der Haarfollikel, wie zum Beispiel im genki Haircare Hair Strengthening Serum.
  2. Hyaluronsäure
    • Hyaluronsäure ist bekannt für ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften. In Haarseren hilft sie, das Haar und die Kopfhaut mit Feuchtigkeit zu versorgen, was besonders bei trockenem und sprödem Haar von Vorteil ist.
  3. Koffein
    • Koffein wird häufig in Haarseren verwendet, die das Haarwachstum fördern sollen. Es regt die Durchblutung der Kopfhaut an und kann helfen, den Haarfollikeln neue Energie zu geben.
  4. Biotin
    • Biotin ist ein wichtiges Vitamin für die Haargesundheit, da es die Keratinstruktur stärkt. Seren, die Biotin enthalten, können helfen, das Haar kräftiger und widerstandsfähiger zu machen.
  5. Arganöl
    • Arganöl ist ein beliebter Inhaltsstoff in Haarseren, da es reich an essentiellen Fettsäuren und Antioxidantien ist. Es pflegt das Haar, macht es geschmeidig und verleiht ihm Glanz.
  6. Niacinamid
    • Auch als Vitamin B3 bekannt, beruhigt Niacinamid die Kopfhaut und verbessert die Feuchtigkeitsversorgung. Es kann bei Kopfhautreizungen hilfreich sein und wird daher häufig in Seren für empfindliche Kopfhaut verwendet.
  7. Peptide
    • Peptide stimulieren die Haarfollikel und unterstützen die Zellregeneration. Sie sind ideal für Seren, die speziell zur Förderung des Haarwachstums entwickelt wurden.
  8. Keratin
    • Als natürlicher Bestandteil des Haars ist Keratin besonders wirksam in Produkten, die geschädigtes Haar reparieren und stärken sollen.

Warum sollte man Haarserum in die Haarpflegeroutine integrieren?

Haarseren bieten gezielte Pflege für spezifische Haarprobleme und sind deshalb eine sinnvolle Ergänzung zu herkömmlichen Pflegeprodukten wie Shampoo und Conditioner. Sie wirken intensiver, weil sie in der Regel aus leichteren Molekülen bestehen, die besser in die Haarstruktur und Kopfhaut eindringen können.

Ein Haarserum kann helfen:

  • Haarausfall zu bekämpfen: Inhaltsstoffe wie Koffein und 5-ALA regen die Durchblutung der Kopfhaut an und stimulieren die Haarfollikel.
  • Trockenes und sprödes Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen: Hyaluronsäure und natürliche Öle geben dem Haar seine Geschmeidigkeit zurück.
  • Geschädigtes Haar zu reparieren: Mit Keratin und Peptiden können geschädigte Haarpartien wieder aufgebaut und gestärkt werden.
  • Frizz zu kontrollieren: Haarseren versiegeln die Haaroberfläche und sorgen für eine glatte, glänzende Struktur.

Fazit: Ein Must-Have für moderne Haarpflege

Haarserum ist längst mehr als nur ein Trend – es ist ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Haarpflege geworden. Durch die richtige Anwendung und eine gezielte Auswahl an Wirkstoffen kann ein Haarserum individuell auf die Bedürfnisse des Haars abgestimmt werden und eine sichtbare Verbesserung in der Haarstruktur, der Kopfhautgesundheit und dem Haarwachstum erzielen. Egal ob zur Pflege von trockenem Haar, zur Förderung des Haarwachstums oder zur Beruhigung der Kopfhaut – Haarseren sind eine wertvolle Ergänzung, die zu einem gesunden und gepflegten Haarbild beitragen können.

 

    Für kräftiges und gesundes Haar

    Jetzt genki Haircare Produkte mit 5-ALA testen